14 Schritte wie man eine Seite erstellt, editiert und publiziert
Mit WordPress lassen sich Seiten für themenpezifische Inhalte erstellen. In diesem Artikel erklären wir, wie man solche Seiten erstellt, formatiert und publiziert. Es ist einfacher als du denkst.
Seiten unterscheiden sich übrigens von Beiträgen in der Hinsicht, dass sie für Inhalte erstellt werden, die eher statischer Natur sind, zum Beispiel ‚Über Uns‘, ‚Impressum‘, ‘Kontakt’, Übersichtsseiten oder auch Serviceseiten.
Eine Seite erstellen
1. Nach dem Einloggen in den administrativen Bereich landest du im sogenannten Dashboard, von welchem du die unterschiedlichen Tools, Plugins und Einstellungen erreichen kannst. Auf der linken Seite findest du beispielsweise die vertikale Menüleiste.
2. Finde den Menupunkt „Seite“ und bewege die Maus darüber, jedoch ohne zu klicken. Es öffnet sich ein Submenu mit den beiden Unteroptionen ‚Alle Seiten‘ und ‚Erstellen‘. Klickst du auf den ersten Punkt, gelangst du zu einer Übersicht mit allen bereits erstellten Seiten. Hier kannst du Seiten bearbeiten.
3. Willst du eine neue Seite anlegen, klicke einfach auf den zweiten Menu Punkt ‚Erstellen‘. Du kannst übrigens auch eine Seite kreieren, wenn du vorher auf den ersten Menüpunkt geklickt hast. Im oberen Feld befindet sich die entsprechende Schaltfläche ‚Erstellen‘.
Eine Seite bearbeiten
4. Nachdem du die Schaltfläche angeklickt hast, öffnet sich die Edit, um eine neue Seite anzulegen. Diese gleicht übrigens dem Editierbereich für neue und bestehende Artikel und besteht aus den Bereichen Titel, Textbox, Veröffentlichen sowie verschiedenen Einstellungen für Seitenattribute oder das Hochladen eines Beitragsbildes.
5. Schreibe jetzt einfach einen passenden Titel in die Überschriftsbox, und füge dann einen Text, Bilder, Videos oder andere Mediendateien in die Textbox hinzu.
6. Du kannst außerdem ein Beitragsbild, welches nur für dieses Seite gilt, hinzufügen. Beitragsbilder werden angezeigt, wenn du eine spezielle Gestaltung deines Blogs möchtest. Zum Beispiel kannst du in der Sidebar ausgewählte Seiten mit Überschrift, einem kurzen Begleittext sowie einem Bild anzeigen lassen. Das Beitragsbild kann unterschiedlich zu den im Text verwendeten Medien sein.
7. Nachdem du mit allen Inhalten zufrieden bist, speichere den Text. WordPress sichert deinen Entwurf zudem automatisch in relativ kurzen Zeitabständen. Vor der Veröffentlichung ist es ratsam sich die Seite in der Vorschauansicht anzeigen zu lassen, um danach letzte Änderungen vornehmen zu können. Die entsprechende Schaltfläche findest du direkt unterhalb der Überschrift.
8. Ähnlich wie bei Office Word kannst du natürlich bestimmte Textelemente formatieren. Hierzu stehen dir verschiedene Elemente wie Kursiv, Fett, Schriftgröße oder Schriftfarbe zur Verfügung. Probiere ejnfach ein bisschen herum. Der Editor ist ein sogenannter WYSIWYG Editor (What you see is what you get), das heisst dein Text wird online so dargestellt, wie er im Editor erscheint. Wir empfehlen den Text nicht in Word zu formatieren, sondern den WordPress Editor zu benutzen. Das verhindert unerwünschte Darstellungseffekte.
Eine Seite veröffentlichen
9. Deine Seite ist nun fast fertig. Im Bereich Attribute, welchen du auf der rechten Seite findest, kannst du noch diverse Layout- und Zugehörigkeitseinstellungen vornehmen. In den meisten Fällen können die Standardeinstellungen jedoch übernommen werden; du musst hier also nichts weiter tun. Die Zugehörigkeit ist interessant, wenn du zum Beispiel eine Hauptseite hast und eine Unterseite anlegen willst. Die Hauptseite wäre dann die Elternseite, welche du über das Drop-Down Menü anwählen kannst.
10. Willst du die URL anpassen, klicke einfach auf den gelben Bereich, welcher Permalink heisst, und den du unter der Überschriftenbox findest. Standardmäßig entspricht die URL der Überschrift. Da diese jedoch lang sein kann, hat man die Möglichkeit die URL anzupassen bzw. diese auf eine Kernphrase zu verkürzen. Beachte, dass die einzelnen Wörter durch einen Bindestrich voneinander getrennt sein müssen.
11. Zum Publizieren deiner Seite klicke nun die Schaltfläche ‚Veröffentlichen‘. Die Seite ist nun online, muss jedoch über das Menu noch eingebunden werden, damit die Verlinkung sichtbar wird.
Eine Seite in das Navigationsmenü einbetten
12. Hierzu gehe mit der Maus zum Punkt Design in der echten Navigationsleiste, klicke auf den Punkt Menü. Du landest auf der Menüseite. Hier kannst du deine neu erstellte Seite per Klick einfügen. Per Drag & Drop kannst du dann die Seite an die gewünschte Position verschieben. Klicke ‚Speichern‘, um alle Änderungen zu speichern.
13. Willst du die Seite editieren, rufe die Seite mit Hilfe des ‚Edit‘-Links erneut auf, und ändere Text oder Überschrift sowie Layout, Datum oder Sichtbarkeit. Speichere alle Änderungen im Anschluss.
Extras – Medien hinzufügen
14. Natürlich kannst du diverse Medien hinzufügen. Klicke hierzu auf die Schaltfläche ‚Dateien Hinzufügen‘, unterhalb der Überschriftenbox.
Willst du mehr über diese Thema wissen, lese einfach diesen Artikel zum Einbinden von Medien.
Die Schritte aus diesem Tutorial kannst du übrigens auch auf das Publizieren von Artikeln anwenden.
Tipp: Texte müssen eine eigenständige Arbeit darstellen. Copy & Paste von Textbausteinen mag einfach und verführerisch sein, wird aber auf Grund von Copyrightbestimmungen sowie Google-Abstrafungen nicht empfohlen.
Hast du Fragen? Schreib uns einfach eine Mail.